Komisch. Und ich dachte gestern abend noch so, dass ich eigentlich zufrieden sein kann mit meinem Leben, dass ich eigentlich ein hochinteressantes Leben gehabt habe und dass es ok wäre, wenn es nun zuende wäre. Dass ich also in Frieden gehen könnte.
Also das dachte ich alles ohne auch nur den Hauch einer Ahnung von der "Denkwürdigkeit" des Zeitpunkts zu haben.
• 9.00 Uhr: Das Experiment läuft – die Spannung im Kontrollzentrum wächst. Seit zehn Tagen jagen Forscher Protonenstrahlen mit einer Stärke von 3,5 Billionen Elektronenvolt durch einen ringförmigen 27 Kilometer langen Tunnel.
• 9.15 Uhr: Signal-Probleme! Das Experiment wird unterbrochen – es soll neu gestartet werden.
• 9.40 Uhr: Eine Forscherin: „Die Natur hält lauter Überraschungen für uns bereit.“
• 9.52 Uhr: Angespanntes Warten im Kontrollzentrum.
• 10.05 Uhr: Ein Forscher: „Es gab eine abnormale Signal-Fehlermeldung. Wir suchen nach der Ursache.“
• 10:35 Uhr: Die Euphorie ist groß in den Kontrollräumen bei Cern: „Das was heute passiert, das ist es, worum es geht. Das ist so ein aufregender Moment für uns“, sagt eine Expertin.
• 10:53 Uhr: Der Protonen-Strahl, der so genannte Beam, wird in etwa einer halben Stunde erwartet. Kurz danach werden die Protonen beschleunigt. In anderthalb Stunden wird dann die Kollision erwartet.
• 11:25 Uhr: Der Beam ist gestartet!
• 11:55 Uhr: Jetzt beginnt die Beschleunigung der Protonen.
• 12:04 Uhr: Banges Warten bei allen Beteiligten, ob diesmal alles glatt läuft bei der Beschleunigung.
• 12:17 Uhr: Zwei TeV sind erreicht, die Spannung steigt.
• 12:31 Uhr: Drei TeV sind erreicht!
• 12:40 Uhr: 3,5 TeV sind erreicht – die Kollision wird vorbereitet.
•12:50 Uhr: Die Strahlen werden stabilisiert, gleich startet der Kollisions-Versuch.
• 12:58 Uhr: Gleich wird es die erste Kollision geben.
• 12:59 Uhr: Die finale Sequenz ist eingeleitet.
• 13:00 Uhr: Kollision!
• 13:02 Uhr: Weltrekord! Zum ersten Mal stießen Protonen-Strahlen mit einer solche hohen Energie zusammen. Großer Applaus bei allen Forschern und Experten im Cern-Kontrollraum.
• 13:10 Uhr: „Der Beam war perfekt. Das ist ein großartiges Gefühl. Die Freude ist gewaltig hier. Das ist der Beginn einer neuen Ära“, sagt eine Forscherin.
• 13:15 Uhr: Forscher sammeln weiter erste Daten. „Das ist ein historischer Moment.“
• 13:22 Uhr: Cern-Direktor Heuer: „Wir sind überglücklich. Es ist ein fantastischer Moment der Wissenschaft. Wir sind alle nicht mehr nervös, nur noch aufgeregt. Danke an alle.“
Also das dachte ich alles ohne auch nur den Hauch einer Ahnung von der "Denkwürdigkeit" des Zeitpunkts zu haben.
Zufälle gibts...
ich bin noch da, wer noch?
• 9.15 Uhr: Signal-Probleme! Das Experiment wird unterbrochen – es soll neu gestartet werden.
• 9.40 Uhr: Eine Forscherin: „Die Natur hält lauter Überraschungen für uns bereit.“
• 9.52 Uhr: Angespanntes Warten im Kontrollzentrum.
• 10.05 Uhr: Ein Forscher: „Es gab eine abnormale Signal-Fehlermeldung. Wir suchen nach der Ursache.“
• 10:35 Uhr: Die Euphorie ist groß in den Kontrollräumen bei Cern: „Das was heute passiert, das ist es, worum es geht. Das ist so ein aufregender Moment für uns“, sagt eine Expertin.
• 10:53 Uhr: Der Protonen-Strahl, der so genannte Beam, wird in etwa einer halben Stunde erwartet. Kurz danach werden die Protonen beschleunigt. In anderthalb Stunden wird dann die Kollision erwartet.
• 11:25 Uhr: Der Beam ist gestartet!
• 11:55 Uhr: Jetzt beginnt die Beschleunigung der Protonen.
• 12:04 Uhr: Banges Warten bei allen Beteiligten, ob diesmal alles glatt läuft bei der Beschleunigung.
• 12:17 Uhr: Zwei TeV sind erreicht, die Spannung steigt.
• 12:31 Uhr: Drei TeV sind erreicht!
• 12:40 Uhr: 3,5 TeV sind erreicht – die Kollision wird vorbereitet.
•12:50 Uhr: Die Strahlen werden stabilisiert, gleich startet der Kollisions-Versuch.
• 12:58 Uhr: Gleich wird es die erste Kollision geben.
• 12:59 Uhr: Die finale Sequenz ist eingeleitet.
• 13:00 Uhr: Kollision!
• 13:02 Uhr: Weltrekord! Zum ersten Mal stießen Protonen-Strahlen mit einer solche hohen Energie zusammen. Großer Applaus bei allen Forschern und Experten im Cern-Kontrollraum.
• 13:10 Uhr: „Der Beam war perfekt. Das ist ein großartiges Gefühl. Die Freude ist gewaltig hier. Das ist der Beginn einer neuen Ära“, sagt eine Forscherin.
• 13:15 Uhr: Forscher sammeln weiter erste Daten. „Das ist ein historischer Moment.“
• 13:22 Uhr: Cern-Direktor Heuer: „Wir sind überglücklich. Es ist ein fantastischer Moment der Wissenschaft. Wir sind alle nicht mehr nervös, nur noch aufgeregt. Danke an alle.“
Bitte!